Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Senic GmbH
Pfuelstr. 5
10997
Berlin
Deutschland
hi@senic.com www.senic.com
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Robert Mäckle
Dachauer Straße 65
80335 München
Deutschland
www.dataguard.de datenschutz@dataguard.de
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Personendaten, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO als gesetzliche Grundlage.
Falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Bearbeitung von Personendaten erfordern, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d DSGVO als gesetzliche Grundlage.
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO als gesetzliche Grundlage für die Bearbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Einspruch bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen den DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und den Ausgang der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die temporäre Speicherung von Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das **System ist notwendig, um die Lieferung der Website auf den Computer des Benutzers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Benutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Die Daten werden auch zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme verwendet. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken erfolgt in diesem Zusammenhang nicht.
Zu diesen Zwecken gehört auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erreichung des Zwecks, für den sie gesammelt wurden, erforderlich sind. Im Falle der Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Wenn die Daten in Log-Dateien gespeichert sind, ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Die Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Log-Dateien ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Folglich gibt es keine Möglichkeit des Widerspruchs seitens des Nutzers.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Benutzers gespeichert werden. Wenn ein Benutzer auf eine Website zugreift, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Benutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die es ermöglicht, den Browser beim erneuten Aufruf der Website eindeutig zu identifizieren.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Folgende Daten werden in den Cookies gespeichert und übertragen:
Wir verwenden auf unserer Website auch Cookies, die es uns ermöglichen, das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren.
Auf diese Weise können die folgenden Daten übermittelt werden:
Die so erhobenen Nutzerdaten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zu dem aufrufenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wenn Sie unsere Website besuchen, informiert Sie ein Informationsbanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und verweist Sie auf diese Datenschutzerklärung. In diesem Zusammenhang gibt es auch einen Hinweis darauf, wie das Speichern von Cookies in den Browsereinstellungen verhindert werden kann.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Zustimmung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang wird auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Hilfe von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wenn der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, den Benutzern die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt wird.
Wir benötigen Cookies für die folgenden Anwendungen:
Die durch technisch notwendige Cookies gesammelten Benutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet.
Die Analyse-Cookies werden zur Verbesserung der Qualität unserer Website und ihrer Inhalte eingesetzt. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot ständig optimieren.
Auch in diesem Sinne liegt unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Lagerung, Einspruchs- und Auslagerungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Computer des Benutzers gespeichert und vom Benutzer an unsere Website übertragen. Daher haben Sie als Benutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Internet-Browser ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert werden, kann es vorkommen, dass nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden können.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website können Sie einen kostenlosen Newsletter abonnieren. Bei der Anmeldung für den Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten wird im Rahmen des Registrierungsprozesses eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie auf unserer Website Waren oder Dienstleistungen kaufen und Ihre E-Mail-Adresse eingeben, können wir diese anschließend dazu verwenden, Ihnen einen Newsletter zu schicken. In einem solchen Fall wird über den Newsletter nur direkte Werbung für ähnliche Waren oder Dienstleistungen versandt.
Es werden keine Daten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Degale Basis für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von Daten durch den Benutzer nach der Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wenn der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat.
Die rechtliche Grundlage für den Versand des Newsletters als Folge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 7. 3 UWG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erfassung der E-Mail-Adresse des Benutzers dient der Zustellung des Newsletters.
Die Erfassung weiterer persönlicher Daten im Rahmen der Registrierung dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erreichung des Zwecks, für den sie gesammelt wurden, erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird daher so lange gespeichert, wie das Newsletter-Abonnement aktiv ist.
Die übrigen im Rahmen des Registrierungsprozesses gesammelten persönlichen Daten werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht.
5. Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Das Abonnement des Newsletters kann vom betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Dazu gibt es in jedem Newsletter einen entsprechenden Link.
Dies ermöglicht auch den Widerruf der Zustimmung zur Speicherung der während des Registrierungsprozesses gesammelten persönlichen Daten.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können uns über die auf unserer Website angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten persönlichen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung des Gesprächs verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen der Versendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Besteht der Zweck des E-Mail-Kontakts in einem Vertragsabschluss, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. 6 Abs. 1 lit. f 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, stellt dies auch das notwendige berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten dar.
4. Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erreichung des Zwecks, für den sie gesammelt wurden, erforderlich sind. Bei personenbezogenen Daten, die per E-Mail versandt werden, ist dies der Fall, wenn das jeweilige Gespräch mit dem Nutzer beendet ist. Das Gespräch endet, wenn aus den Umständen zu schließen ist, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Versandprozesses zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
5. Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Der Benutzer hat die Möglichkeit, seine Zustimmung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Wenn der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmt, kann er der Speicherung seiner persönlichen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann das Gespräch nicht fortgesetzt werden.
Um der Verwendung und Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zu widersprechen, senden Sie bitte eine E-Mail an hi@senic.com von der bei der Registrierung verwendeten E-Mail-Adresse aus. Wir werden Ihre Daten dann umgehend löschen.
In diesem Fall werden alle im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten persönlichen Daten gelöscht.
1. Umfang der Datenverarbeitung personenbezogener Daten
Sie können uns Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden. Wir erfassen Ihre E-Mail-Adresse und die Informationen, die Sie in der E-Mail angeben.
Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO und §26 BDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der persönlichen Daten aus Ihrer Bewerbungs-E-Mail dient uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
4. Dauer der Lagerung
Nach Abschluss des Antragsverfahrens werden die Daten bis zu 6 Monate gespeichert. Spätestens nach 6 Monaten werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.
Die während des Versandprozesses zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
5. Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Der Antragsteller hat die Möglichkeit, seine Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. In einem solchen Fall wird Ihr Antrag nicht mehr berücksichtigt.
Um der Nutzung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten zu widersprechen, senden Sie bitte eine E-Mail an hi@senic.com. Wir werden Ihre Daten dann umgehend löschen.
Alle im Rahmen der elektronischen Bewerbung gespeicherten persönlichen Daten werden in diesem Fall gelöscht.
Bei der Bestellung erheben und nutzen wir Ihre persönlichen Daten, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen sowie von Support-, Garantie- und Gewährleistungsfällen erforderlich ist. Die Angabe der Daten ist für den Vertragsabschluss notwendig. Bei Nichtbereitstellung der Ware kann kein Vertrag geschlossen werden. Die Bearbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen oder Dienstleister, die wir im Rahmen der Auftragsabwicklung einsetzen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung genannten Empfängern sind dies z.B. Empfänger der folgenden Kategorien: Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Dienstleister für die Auftragsabwicklung, Webhoster, IT-Dienstleister und Streckengeschäft. In allen Fällen halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung ist auf ein Minimum beschränkt.
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Senic GmbH - Unternehmenspräsenz von Facebook Menlo Park, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Wir stellen Informationen auf unserer Website zur Verfügung und bieten Facebook-Nutzern die Möglichkeit zur Kommunikation.
Informationen über unsere Produkte, Kommunikation mit den Benutzern, Informationen über aktuelle Smart Home und Technologiethemen.
Uns liegen keine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch die Firma Facebook vor, die für die Corporate Identity der Senic GmbH mitverantwortlich ist. Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von :
Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie eine Aktion auf unserem Facebook - Firmenauftritt durchführen (z.B. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dabei persönliche Daten (z.B. eindeutiger Name oder Foto Ihres Benutzerprofils) veröffentlichen.
2. Rechtliche Grundlagen
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Facebook-Corporate Identity ist Art.6 Abs.1 Satz 1 lit.f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Facebook - Firmenauftritt dient uns dazu, die Facebook - Nutzer über unsere Informationen über Produkt, Informationen über Dienstleistungen, Werbung, Kundenkontakt zu informieren. Jedem Nutzer steht es frei, persönliche Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
4. Dauer der Lagerung
Wir speichern Ihre Aktivitäten und persönlichen Daten, die über unsere Facebook-Unternehmenswebsite veröffentlicht werden, für einen Zeitraum, bis der Nutzer uns auffordert, diese Inhalte zu löschen. Darüber hinaus halten wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ein.
5. Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Facebook-Unternehmenswebsite erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als Betroffener unter IV. dieser Datenschutzerklärung geltend machen. Bitte senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an hi@senic.com.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir innerhalb unseres Internetauftritts das "Besucher-Aktions-Pixel" von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Es erlaubt uns, die Aktionen der Benutzer zu verfolgen, nachdem sie eine Facebook-Werbung gesehen oder angeklickt haben. Dadurch können wir die Wirksamkeit von Facebook-Werbung für statistische und Marktforschungszwecke messen. Die auf diese Weise gesammelten Daten sind für uns anonym, d.h. wir sehen die persönlichen Daten einzelner Nutzer nicht. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, über die wir Sie nach unserem Kenntnisstand informieren. Facebook kann diese Informationen mit Ihrem Facebook-Konto verknüpfen und sie auch für eigene Werbezwecke verwenden, in Übereinstimmung mit der Datennutzungsrichtlinie von Facebook https://www.facebook.com/about/privacy/. Du kannst Facebook und seinen Partnerunternehmen ermöglichen, Werbung auf und außerhalb von Facebook zu schalten. Für diese Zwecke kann auch ein Cookie auf deinem Computer gespeichert werden.
Diese Einwilligung darf nur von Benutzern erteilt werden, die älter als 13 Jahre sind. Wenn Sie jünger sind, fragen Sie bitte Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten um Rat.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz des Facebook-Pixels dient der Optimierung von Werbemaßnahmen.
Dauer der Lagerung
Wir haben keine Informationen über die Dauer der Speicherung.
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Weitere Informationen finden Sie in den Datenrichtlinien von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Website verwenden wir Google AdWords von Google Inc., 1600 Amphiteatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten. Dies ist ein Online-Werbeprogramm, das Conversion-Tracking verwendet. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, platziert Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Computer. Jedem Google AdWords-Kunden wird ein anderes Cookie zugewiesen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir erhalten nur Informationen über die Gesamtzahl der Benutzer, die auf unsere Anzeige geantwortet haben. Wir werden keine Informationen weitergeben, die zur Identifizierung Ihrer Person dienen könnten. Die Verwendung dient nicht der Rückverfolgbarkeit.
Dauer der Lagerung
Das Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit.
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Sie können die Google-Konversionsverfolgung verhindern, indem Sie den Verfolgungsprozess in Ihrem Browser deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphiteatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert. Wenn die Anonymisierung der IP-Adressen auf dieser Website aktiviert ist, wird Google Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder anderer Unterzeichnerstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vorher abschneiden. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiv. Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für die Websitebetreiber zu erbringen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert. Sie können die Verwendung von Cookies verweigern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers vornehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht die volle Funktionalität unserer Website nutzen können.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, eine Zielgruppe gezielt anzusprechen, die bereits durch den Besuch der Website ein erstes Interesse bekundet hat.
Dauer der Lagerung
Die Werbedaten in den Serverprotokollen werden durch Googles eigene Angaben anonymisiert, um Teile der IP-Adresse und der Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten zu löschen.
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Sie können auch verhindern, dass Google die durch den Cookie erzeugten Daten über Ihre Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sammelt und diese Daten durch Google verarbeitet, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, die es Vermarktern ermöglicht, Website-Tags über eine einzige Schnittstelle zu verwalten. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Domäne ohne Cookies und sammelt keine persönlichen Daten. Das Tool löst andere Tags aus, die ihrerseits Daten sammeln können. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn die Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt sie für alle mit dem Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags bestehen.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Website verwenden wir die Remarketing-Funktion von Google Inc., 1600 Amphiteatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten. Gemeinsam mit Google bieten wir Ihnen geeignete und interessenbezogene Anzeigen an. Google Analytics Remarketing verwendet Cookies. Diese werden auf Ihrem Computer gespeichert. Laut Google werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Nach unseren eigenen Angaben besteht auch keine Verbindung zu den anderen Google-Diensten.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die gezielte Ansprache einer Zielgruppe. Sie erkennen die auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies, wenn Sie eine Website besuchen, und können daher Werbung anzeigen, die Ihren Interessen entspricht.
Dauer der Lagerung
Die Werbedaten in den Serverprotokollen werden durch Googles eigene Angaben anonymisiert, um Teile der IP-Adresse und der Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten zu löschen.
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Sie können die Nutzung der Remarketing-Funktion verhindern, indem Sie den folgenden Link setzen: https://http://www.google.de/settings/ads. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden das Tracking-Tool CrazyEgg.com, um zufällig ausgewählte Einzelbesuche ausschließlich mit anonymen IP-Adressen aufzuzeichnen. Dieses Tracking-Tool ermöglicht Ihnen die Verwendung von Cookies, um zu bewerten, wie Sie die Website nutzen (z.B. welche Inhalte angeklickt werden). Zu diesem Zweck wird ein Nutzungsprofil visuell angezeigt. Zur Erstellung von Nutzungsprofilen werden ausschließlich Pseudonyme verwendet, die keine Rückschlüsse auf Sie zulassen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die gezielte Messung der Besucheraktivität. Mit diesen Daten kann die Benutzerfreundlichkeit der Website ständig optimiert werden.
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Sie können jederzeit der Sammlung, Verarbeitung und Aufzeichnung der von CrazyEgg.com erzeugten Daten widersprechen, indem Sie die Anweisungen unter https://www.crazyegg.com/opt-out befolgen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei CrazyEgg.com finden Sie unter https://www.crazyegg.com/privacy.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden den Listenanbieter MailChimp für den Versand unseres Newsletters. MailChimp ist ein Angebot von The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318 ("Rocket"). Rocket hat am 22.07.2008 das so genannte "Safe Harbor Agreement" unterzeichnet, ein Datenschutzabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten. Die bei der Registrierung gespeicherten Daten werden an Rocket übertragen und von Rocket gespeichert. Die bei der Registrierung eingegebenen Daten werden nicht an andere Dritte weitergegeben. Nach der Registrierung sendet MailChimp Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Registrierung. Darüber hinaus bietet MailChimp verschiedene Analysemöglichkeiten, wie die gesendeten Newsletter geöffnet und verwendet werden, z.B. wie viele Benutzer eine E-Mail erhalten haben, ob E-Mails abgelehnt wurden und ob Benutzer sich nach dem Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben. MailChimp verwendet auch das Analysetool Google Analytics von Google, Inc. und kann es in seine Newsletter aufnehmen. Weitere Einzelheiten zu Google Analytics finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter "Google Analytics".
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der persönlichen Daten der Benutzer ist Art. 6 Abs. S.1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Newsletter werden zu Werbezwecken und zur Weitergabe anderer Informationen oder Neuigkeiten über das Unternehmen und seine Produkte versandt.
Dauer der Lagerung
Wir haben keine Informationen über die Dauer der Speicherung bei unserem Auftragsabwickler. Der Auftragsverarbeiter unterliegt jedoch der Verpflichtung nach dem US/EU Privacy Shield, der ihn zur vollständigen Einhaltung der deutschen Datenschutzgesetze verpflichtet.
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten und deren Verwendung zum Versand des Newsletters jederzeit widerrufen. Sie können Ihren Widerruf jederzeit durch eine E-Mail an hi@senic.com oder durch Anklicken des bei jedem Newsletter angegebenen Links ausüben.
Führen Sie Umfragen zu den Erfahrungen der Benutzer und den Verbesserungsmöglichkeiten durch.
Umfang der Datenverarbeitung
Wir befragen die Kunden auf freiwilliger Basis über ihre Verwendung unserer Produkte. Für Umfragen verwenden wir das SurveyMonkey Online-Umfragetool, das von SurveyMonkey Europe UC mit Sitz in 2 Shelbourne Buildings, 2nd Floor, 2Shelbourne Road, Dublin 4, Irland ("SurveyMonkey") angeboten und betrieben wird. SurveyMonkey ist EU/US Privacy Shield-zertifiziert. Survey Monkey sammelt die folgenden Daten von Ihnen:
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass sich SurveyMonkey das Recht vorbehält, Informationen und Analysen für eigene Zwecke zu sammeln, zu verarbeiten, zu nutzen und weiterzuleiten. Dazu werden insbesondere Cookies, Anzeigenverfolgung und IP-Adressen verwendet oder aufgezeichnet. SurveyMonkey behält sich außerdem das Recht vor, diese Informationen an Dritte, einschließlich anderer Länder und der Vereinigten Staaten, weiterzugeben. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten der Datenschutzrichtlinie von SurveyMonkey. Die aktuellen Datenschutzrichtlinien von SurveyMonkey finden Sie unter https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-policy/.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Umfragen ist Art.6 Abs.1 Satz 1 lit.a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Durchführung von Umfragen zur Benutzererfahrung unserer Produkte dient der kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung unserer Produkte. Wir versuchen, die aus den Umfragen gewonnenen Informationen über das Nutzerverhalten zu nutzen, um bedarfsgerechte neue Produkte zu entwickeln.
Dauer der Lagerung
SurveyMonkey selbst löscht keine Ihrer persönlichen Daten. Wir löschen jedoch die Daten in unserem SurveyMonkey-Benutzerkonto nach Abschluss der Umfrage (einschließlich ihrer Auswertung).
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Umfrageteilnehmer können sich jederzeit an uns wenden, um die Löschung ihrer Umfragedaten, einschließlich der persönlichen Daten, falls diese erhoben wurden, zu beantragen. Eine nachträgliche Korrektur einzelner Antworten nach dem Absenden der Umfrage ist nicht möglich.
Umfang der Verarbeitung
Mit dem Dienstanbieter (www.survicate.com) spielen wir Umfragen unter den Nutzern unserer Website ab. Die Benutzer haben die Möglichkeit, eine personalisierte Nachricht zu senden und an Umfragen teilzunehmen, und müssen eventuell ihre E-Mail-Adresse, ihren Namen, ihre Telefonnummer und ihre Nachricht eingeben. Die Daten können gespeichert werden, aber nur von Benutzern, die freiwillig Angaben gemacht haben. Survicate verwendet keine Cookies.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Analyse von Nutzerinteressen zur Verbesserung unserer Produkte und Informationsangebote.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz des Survicate Plug-Ins dient der Verbesserung unserer Website und unseres Informationsangebotes durch die Durchführung von Umfragen, an denen die Nutzer freiwillig teilnehmen können.
Dauer der Lagerung
Wir haben keine Informationen über die Dauer der Speicherung.
Einspruch & Abschiebungsmöglichkeit
Weitere Informationen über die Handhabung der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Survicate: https://www.survicate.com/knowledge-base/privacy-policy/. Weitere Informationen über die Cookies finden Sie hier: https://www.survicate.com/cookies/
Umfang der Verarbeitung
Unsere Website nutzt Funktionen des sozialen Netzwerks SoundCloud Limited, 33 St James Square, London SW1Y 4JS, UK (nachfolgend: SoundCloud).
Wenn Sie eine Seite mit einem Plugin besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält die Information, dass Sie unsere Seite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Gefällt mir" klicken, während Sie in Ihrem SoundCloud-Konto angemeldet sind, können Sie den Inhalt unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verknüpfen und/oder freigeben. Dies ermöglicht SoundCloud, den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten oder deren Nutzung durch SoundCloud haben.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einem einwandfreien Funktionieren der Internetseite.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des SoundCloud-Plugins dient der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Wir verwenden dieses Plug-in, um einen eingebetteten Musik-Player anzubieten.
Dauer der Lagerung
Wir haben keine Informationen über die Dauer der Speicherung.
Einspruch & Abschiebungsmöglichkeit
Weitere Informationen über den Umgang mit den übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von SoundCloud: https://soundcloud.com/pages/privacy. Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch SoundCloud verhindern, indem Sie die Ausführung von Skriptcode in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Skriptblocker in Ihrem Browser installieren (den Sie unter www.noscript.net oder www.ghostery.com finden).
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden auf unserer Website das Plugin von Vimeo, Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie unsere Website besuchen, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo in den USA. Informationen über Ihren Website-Besuch und Ihre IP-Adresse werden an Vimeo weitergeleitet. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben und ob Sie bei Vimeo eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, kann Vimeo die gesammelten Daten mit Ihrem Konto verknüpfen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der persönlichen Daten der Benutzer ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung des Vimeo-PlugIns dient der Benutzerfreundlichkeit unserer Website.
Dauer der Lagerung
Wir haben keine Informationen über die Dauer der Speicherung.
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung von vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Website verwenden wir das von Google betriebene Plugin von YouTube, YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, VEREINIGTE STAATEN. Wenn Sie unsere Website besuchen, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von YouTube. Informationen über Ihren Website-Besuch werden an YouTube weitergeleitet. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt des Plugins. Wenn Sie während Ihres Besuchs in Ihr YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Website-Besuch diesem Konto zuordnen. Durch die Interaktion mit diesem Plug-In werden diese entsprechenden Informationen direkt an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten übertragen werden, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem YouTube-Konto abmelden.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der persönlichen Daten der Benutzer ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung des YouTube-Plugins dient der Benutzerfreundlichkeit unserer Website.
Dauer der Lagerung
Wir haben keine Informationen über die Dauer der Speicherung.
Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung bei YouTube finden Sie unter: https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/
Wir nutzen externe Zahlungsdienstleister, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungsvorgänge durchführen können (z.B. jeweils mit einem Link zur Datenschutzerklärung, Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/) , Stripe (https://stripe.com/privacy-center/legal) Amazon Pay (https://pay.amazon.com/de/help/201751600) , Visa (https://www.visa.de/datenschutz/) und Mastercard (https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html) American Express (https://www.americanexpress.com/de/content/privacy-policy-statement.html)).
Im Rahmen der Vertragserfüllung werden wir Zahlungsdienstleister auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Darüber hinaus bedienen wir uns externer Zahlungsdienstleister aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. 1 lit. b. DSGVO, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten zu bieten.
Zu den Daten, die von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet werden, gehören Bestandsdaten wie Name und Adresse, Bankdaten wie Konto- oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie Vertrags-, Summen- und Empfängerdaten. Die Informationen werden zur Durchführung der Transaktionen benötigt. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und gespeichert. Das bedeutet, dass wir keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen erhalten, sondern nur Informationen mit Bestätigungs- oder Negativinformationen über die Zahlung. Die Daten können von den Zahlungsdienstleistern an Auskunfteien übermittelt werden. Der Zweck dieser Übermittlung ist die Überprüfung der Identität und der Kreditwürdigkeit. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Der Zahlungsverkehr unterliegt den Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweisen der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die innerhalb der jeweiligen Websites oder Transaktionsanwendungen abrufbar sind. Auf diese verweisen wir auch zum Zwecke der weiteren Information und der Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und sonstigen betroffenen Rechten.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden das OroCRM-Tool, um persönliche Bestell-, Zahlungs-, Produkt- und Analysedaten zu speichern. Alle Daten werden auf deutsche Server übertragen und dort gespeichert und ermöglichen es uns, Supportanfragen schnell und kundenfreundlich zu bearbeiten, Bestellungen, Zahlungen, Rücksendungen und Verträge sowie Garantie- und Gewährleistungsfälle zu bearbeiten und zu erfüllen. Nach Ihrer vorherigen Zustimmung können die Daten auch für Werbezwecke genutzt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Sie können der Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine E-Mail an hi@senic.com widersprechen.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden das Freshdesk-Kundendienstsystem (im Folgenden "Freshdesk"), ein Service von Freshworks Inc., 1250 Bayhill Drive, Suite 315, San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden "Freshworks"), um Kontaktanfragen anzunehmen und zu verwalten. Wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen (per E-Mail), werden Ihre Daten in Freshdesk gespeichert, um die Kontaktanfrage und deren Bearbeitung zu bearbeiten.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO und kann für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen oder vorvertragliche Massnahmen notwendig sein. Darüber hinaus erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. 1 S.1 lit. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes wirtschaftliches Interesse liegt in der Optimierung der Verwaltung von Kontaktanfragen und der Verbesserung des Kundenservice zur Erbringung unserer Dienstleistungen. Weitere Informationen zu "Freshchat" und zum Datenschutz bei Freshworks finden Sie hier.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden das Freshchat-Tool (im Folgenden als "Freshchat" bezeichnet), das ein Service von Freshworks Inc. (1250 Bayhill Drive, Suite 315, San Bruno, CA 94066, USA, im Folgenden als "Freshworks" bezeichnet) ist, um uns schnell und einfach zu kontaktieren. Freshchat ermöglicht es Ihnen, mit uns über einen Live-Chat zu kommunizieren, ohne dass Sie Ihre eigenen persönlichen Daten angeben müssen. Bei der Nutzung des Live-Chats wird der Chat-Prozess an Freshworks übertragen und auf deren Servern in den USA gespeichert. Die bei der Nutzung von Freshchat verarbeiteten Daten können zur Erstellung von Benutzerprofilen unter einem Pseudonym verwendet werden. Zu diesem Zweck können Cookies (siehe Abschnitt 4.) zur Wiedererkennung des Nutzers eingesetzt werden. Die von Freshchat erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO und kann für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen oder vorvertragliche Massnahmen notwendig sein. Darüber hinaus erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. 1 S.1 lit. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes wirtschaftliches Interesse liegt in der Optimierung der Verwaltung von Kontaktanfragen und der Verbesserung des Kundenservice zur Erbringung unserer Dienstleistungen. Weitere Informationen zu "Freshchat" und zum Datenschutz bei Freshworks finden Sie hier.
Wir nutzen soziale Netzwerke, um unser Unternehmen zu präsentieren.
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden einen Firmenauftritt in den folgenden Netzwerken:
Auf unseren Seiten stellen wir Informationen zur Verfügung und bieten den Nutzern der Fanpage(s) die Möglichkeit zur Kommunikation.
Wir nutzen unsere Seiten auch, um Informationen über Produkte und Dienstleistungen, Jobmöglichkeiten und aktuelle Themen zu Smart Home und Technologie auszutauschen.
Uns liegen keine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch die Unternehmen vor, die gemeinsam für die Corporate Identity von Senic verantwortlich sind. Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Seite. Siehe unten.
Wenn Sie auf unserer Firmenwebsite eine Aktion durchführen (z.B. Kommentare, Beiträge, Gefallen etc.), können Sie persönliche Daten (z.B. eindeutiger Name oder Foto Ihres Benutzerprofils) veröffentlichen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Unsere Corporate Identity dient uns dazu, die Nutzer unserer Fanseiten über unsere Produkte, unsere Dienstleistungen, unsere Werbung und unseren Kundenkontakt zu informieren. Jedem Nutzer steht es frei, persönliche Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
3. Rechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzern und unsere Außendarstellung zum Zwecke der Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Wenn Sie der für das soziale Netzwerk verantwortlichen Person die Erlaubnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erteilt haben, ist die rechtliche Grundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 7 DS-GVO.
4. Dauer der Lagerung
Die durch den Firmenauftritt generierten Daten werden nicht in unserem eigenen System gespeichert.
5. Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Corporate Identity durch Sie erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als Betroffener gemäß IV. dieser Datenschutzerklärung geltend machen. Bitte senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an hi@senic.com.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch den Dienstleister unserer Unternehmenswebsite finden Sie unter
XIV Registrierung und Benutzerkonto
Wir bieten in unserem Shop die Möglichkeit, sich zu registrieren und ein Benutzerkonto zu erstellen.
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich durch Eingabe Ihres Namens und einer E-Mail-Adresse zu registrieren. Optional können Sie weitere Daten eingeben. Ihre Daten müssen in eine Eingabemaske eingegeben werden und werden von uns in Ihrem passwortgeschützten Benutzerkonto gespeichert. Sobald Ihr Konto eingerichtet ist, müssen Sie keine Daten mehr eingeben.
Um Ihr Konto einzurichten, müssen Sie außerdem ein Passwort Ihrer Wahl eingeben, das Ihnen zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse Zugang zu Ihrem Konto verschafft. Bitte beachten Sie, dass Sie auch nach dem Verlassen unserer Website eingeloggt bleiben, es sei denn, Sie haben sich aktiv abgemeldet. Die von Ihnen bei der Registrierung angegebenen Daten werden nur verarbeitet, um Ihnen den Zugang zu unserem Online-Shop zu ermöglichen und Ihre bei uns getätigten Bestellungen Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wenn Sie sich registrieren und in Ihr Benutzerkonto einloggen, werden auch Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Über das Benutzerkonto können Sie Ihre gespeicherten Daten (z.B. Ihre Bestellungen) jederzeit einsehen und bearbeiten. Die Auswertung von Datum und Uhrzeit der Registrierung ist die Garantie für die Integrität unseres Online-Shops und die Vermeidung von Missbrauch durch einzelne Benutzer.
3. Rechtliche Grundlagen
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von Personendaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGV für die Anmeldung und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGV für die Anmeldung und Art. 6 Abs. 1 lit. a 1 lit. f DSGVO für die Auswertung.
4. Dauer der Lagerung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und damit Ihr Benutzerkonto kündigen. In diesem Fall werden die in Ihrem Benutzerkonto gespeicherten Daten - vorbehaltlich der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen - gelöscht.
5. Einspruchs-, Widerrufs- und Entfernungsmöglichkeit
Sie können jederzeit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Corporate Identity durch Sie erheben, widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen. Bitte senden Sie uns eine formlose E-Mail an hi@senic.com.